Steuerbefreiungen | Wo bin ich? |
Wenn ein Vorgang nach vorangegangener Prüfung steuerbar ist, so
bedeutet das zunächst nur, dass er für die tatsächliche
Belastung mit Umsatzsteuer in Frage kommt. Trotz der Steuerbarkeit eines
Umsatzes kann nämlich die Steuerpflicht entfallen,
wenn der Sachverhalt
durch eine Sonderregelung
(vgl.
![]() |
|
Die Unterscheidung zwischen nicht steuerbaren und steuerfreien Umsätzen
ist wegen der unterschiedlichen Rechtsfolgen von eminent praktischer Bedeutung.
Die für die Praxis wichtigste Bedeutung der Unterscheidung: Bei nicht steuerbaren Umsätzen bleibt regelmäßig das Recht auf Vorsteuerabzug erhalten. |
|
Mit Steuerbefreiung ist dagegen in vielen Fällen ein
Vorsteuerabzugsverbot
verbunden (vgl. Grundsatz des
![]() Der Gesetzgeber nutzt das Instrument der Steuerbefreiungen für wirtschafts- und sozialpolitische Ziele; z.B. Exportorientierung der Wirtschaft (vgl. ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |