Beispiel: Gesamtsteuerliche Auswirkungen verdeckter Gewinnausschütung In Karin Brandneus Unternehmen findet eine steuerliche Außenprüfung für vergangene Veranlagungszeiträume statt. Die Betriebsprüferin des Finanzamts stellt dabei fest, dass die Gesellschafterin-Geschäftsführerin Karin Brandneu im letzten Kalenderjahr eine Gesamtausstattung (Gehalt, Tantiemen, sonstige Vorteile) durch die GmbH von 350.000 € erhalten hat. Nach einem Fremdvergleich wäre allerdings eine Gesamtausstattung von nur 250.000 € angemessen. Das zu versteuernde Einkommen des Unternehmens wurde vor der Betriebsprüfung mit 210.000 € für das vergangene Kalenderjahr ermittelt, worauf eine Körperschaftsteuer von 52.500 € (25%) und Solidaritätszuschlag von 2.887,50 € (5,5 % auf die KSt) bezahlt wurden. Karin Brandneu wurde zuvor bereits mit folgenden Einkünften zur Einkommensteuer veranlagt:
|
||||||||||
Welche steuerlichen Auswirkungen ergeben sich durch die Feststellung der Betriebsprüferin a) bei Karin Brandneus Unternehmen? (Antwort) b) bei der Gesellschafterin-Geschäftsführerin Karin Brandneu? (Antwort) c) Was bedeutet dies für die Gesamtsteuerbelastung (Gesellschaft/Gesellschafterin)? (Antwort) |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |