Qualifiziert man nun die Vergleichskriterien mit unterschiedlicher Wertigkeit, weil z.B. der Funktionsumfang im Vergleich zur Aktualität von den KundInnen als wichtiger eingestuft wird, kann sich die nachstehende Tabelle ergeben.

Dabei wurde gewichtet:
sehr wichtig = 1,5 (Funktionsumfang, Benutzungsfreundlichkeit)
wichtig = 1,0 (Aktualität)
weniger wichtig = 0,5 (Verbreitung)

Prüfkriterium
Konkurrenzprodukt
Eigenfabrikat
A B C
Funktionsumfang
150
120
150
150
Aktualität
80
100
60
80
Benutzungsfreundlichkeit
120
150
90
120
Verbreitung
30
40
40
50
Summe
380
410
340
400
Preis in €
5 995
6 900
4 900
6 731

Das in der vorigen Tabelle gleichbewertete Konkurrenzprodukt ist nun etwas besser, da es eine höhere Bewertungszahl für ein Kriterium mit höherem Gewicht aufweist (Benutzungsfreundlichkeit). Ihr eigenes Produkt ist damit auf den zweiten Platz gerutscht.
Sie können nun Ihren Preis auf 6 731 € korrigieren, indem Sie sich an dem Preis dieses Konkurrenzprodukts orientieren.