Die Unterschiede zwischen der Marktforschung für Konsum- und Investitionsgüter


Konsumgüter
Investitionsgüter

meistens müssen sehr große Zielgruppen erfasst werden

klar definierbare, eingrenzbare Zielgruppen

wenig Sachkenntnisse bei den Befragten

hohe Sachkenntnis der Befragten

breite Streuung gibt repräsentatives Meinungsbild

unsicheres, weil oft subjektiv gefärbtes Ergebnis

hoher Beeinflussungsgrad durch den Interviewer

stark rationale Position der Befragten

häufiger Stimmungswandel

längerlebige Handlungs- und Entscheidungsweise

qualitative Methode ist vorherrschend

quantitative Methode kann eingesetzt werden

Interview gemäß Fragebogen ist die vorherrschende Methode

Tiefeninterview und Gruppeninterviews sind denkbar