Was wird erforscht?
Die wichtigsten Themen aus Sicht der Industrie sind:
Konsumforschung
|
Die Konsumforschung war der Beginn der
Marktforschung überhaupt und wird in dieser Art seit den 30-er
Jahren in den USA praktiziert. In Deutschland kennen wir sie seit
den 60-er Jahren durch die Initiative von Frau Noelle-Neumann.
Was ist das Ziel der Konsumforschung? Sie soll die Meinungen, Einstellungen
und Verhalten von VerbraucherInnen erkunden. Durch die Ergebnisse dieser
Forschung ist es HerstellerInnen und HändlerInnen möglich, ihre
Angebote zielgenauer den Wünschen und Bedürfnissen der
PartnerInnen anzupassen. Dies gilt für die Gegenwart und vor allem
für die Berechnung der zu erwartenden Trends.
Dabei betrifft Konsumforschung nicht nur die Frage der Einstellung
der VerbraucherInnen zu bestehenden oder zukünftigen Gütern
oder Dienstleistungen, sondern auch der Feststellung der Akzeptanz
und der Wirksamkeit von Werbung, bestimmten
Preisstrategien,
Preiselastizität
und Eignung des gewählten Vertriebsweges.
Investitionsgüterforschung
|
Hier ist das erste Ziel, nicht nur das gegenwärtige Kaufverhalten
festzustellen, sondern Entwicklungstendenzen frühzeitig zu
registrieren, um sie in der eigenen Produktentwicklung verarbeiten
zu können. Diese Prognosen sind allerdings risikobehaftet.
Finanzforschung
|
Für Großbetriebe ist das
Finanzmanagement heute oft wichtiger als der operative Betrieb.
Daher muss eine intensive Finanzmarktbeobachtung betrieben
werden.
Sozialforschung
|
Das sich ändernde Verhalten, die
Meinung und Einstellung gesellschaftlicher Gruppen wird direkt deren
zukünftige Bedürfnisse sowohl für
Verbrauchs-,
Gebrauchs-
als auch
Investitionsgüter beeinflussen.
Vor allem für
große HerstellerInnen ist es deshalb unerlässlich, in den
jeweiligen Zielmärkten die Regeln zu kennen, die dort die Meinungsbildung
jetzt und als Trend für die Zukunft bestimmen.
|