Sie haben nun das Kapitel 2.3 Gewerbliche und freiberufliche Tätigkeit abgeschlossen.

In diesem Kapitel haben Sie gelernt, dass es bei einer Existenzgründung entscheidend darauf ankommt, ob Ihre Tätigkeit gewerblich ist ( 15 EStG) oder die Merkmale der Freien Berufe ( 18 EStG) erfüllt.
Diese Unterscheidung, ist bedeutend für die Gewerbesteuerpflicht, die Gewinnermittlungsmethode und das Anmeldeverfahren.

Sie haben weiterhin gelernt, welche Merkmale für eine gewerbliche Tätigkeit vorliegen müssen und welche verschiedenen Arten von gewerbliche Einkünften das Einkommensteuergesetz unterscheidet. Sie wissen jetzt, dass nicht nur die laufende Geschäftstätigkeit, sondern auch die Veräußerung oder die Aufgabe Ihres Betriebs steuerpflichtig sind. Ihnen ist bewusst, dass Sie als Gesellschafterin einer Personengesellschaft mit Ihrem Gewinnanteil und sonstigen Vergütungen regelmäßig gewerbliche Einkünfte erzielen.

Sie haben gelernt, welche Tätigkeiten zur Einkunftsart der selbstständigen Arbeit nach 18 EStG gehören. Sie kennen jetzt die Vorzüge der freiberuflichen gegenüber den gewerblichen Einkünften. Sie haben sich gemerkt, dass die Einordnung unter die freiberuflichen Einkünfte gefährdet ist, wenn Sie wegen einer großen Anzahl von beschäftigten MitarbeiterInnen nicht mehr eigenverantwortlich tätig sein können, wenn Sie in eine Gesellschaft berufsfremde GesellschafterInnen aufnehmen oder wenn Sie mit Ihrer freiberuflichen Arbeit gewerbliche Tätigkeiten vermischen.
Bearbeiten Sie nun die Aufgaben zu diesem Kapitel oder gehen Sie weiter zum Kapitel 2.4 Ermittlung von gewerblichen und freiberuflichen Einkünften.