In diesem Kapitel lernen Sie, wie man eine Standortanalyse durchführt. Standort-
analyse

Die TechnologieRegion Karlsruhe als Gründungsplattform

Wenn Sie die Technologieregion Karlsruhe als Ihren Standort ins Auge fassen, können Sie sich auf den folgenden Seiten einen Überblick über vorhandene Märkte und Zukunftsmärkte in dieser Region verschaffen. Bevor Sie also zur Marktanalyse schreiten, machen Sie einen kleinen Abstecher nach Karlsruhe:

Was hat die Technologieregion Karlsruhe Existenzgründerinnen zu bieten? Auf der Homepage der Stadt Karlsruhe finden Sie Informationen zur Wirtschaft der Region.

Standortanalyse

Die Wahl des richtigen Standortes ist für die zukünftige Entwicklung Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung und muss deshalb sorgfältig geplant bzw. geprüft werden. Eine realisierte Standortentscheidung lässt sich nur schwer rückgängig machen.

Grundsätzliche Überlegungen

Sie sollten einige grundsätzliche Überlegungen anstellen, vor allem bezüglich Kundennähe, Konkurrenzsituation, Verkehrssituation oder Nutzungsbeschränkungen.

Machen Sie sich Gedanken über die Größe Ihrer Büroräume, eventuell auch Archiv- oder Lagerräume, Sozialräume für MitarbeiterInnen (Toiletten, Pausenzonen usw.). Denken Sie auch an künftige Erweiterungsmöglichkeiten. Über die notwendige Größe und Ausstattung gibt die "Arbeitsstättenverordnung" Auskunft. Daneben sind die Unfallverhütungsvorschriften der jeweiligen Berufsgenossenschaft zu beachten.

Die Auswahl des Standortes

Unter Berücksichtigung der zahlreichen Einflüsse ist es oft schwierig, eine klare Entscheidung zu treffen. Hilfe bieten in diesen Fällen Kammern, Verbände, Ihre Unternehmensberatung oder auch die Gewerbeförderstellen der Landkreise und Gemeinden.

Stehen mehrere Standorte zur Auswahl, hilft folgende Bewertungsmethode:

Stellen Sie die für den Betrieb relevanten Einflussfaktoren auf

Gewichten Sie die Einflussfaktoren nach ihrer Wichtigkeit mit einer Skala von 1-10 (wobei 10 sehr wichtig und 1 als unwichtig gilt)

Bewerten Sie die einzelnen Standorte bezüglich der Einflussfaktoren mit Punkten von 1-5 (5 sehr gut und 1 sehr schlecht)

Multiplizieren Sie die Gewichtungsfaktoren mit der Bewertung - Sie erhalten die Punktzahl

Summieren Sie die Punkte für jeden Standort

Der Standort mit der höchsten Punktzahl erhält Rang 1 - er entpricht am besten den Anforderungen

Beispiel:

 
Standort A
Standort B
Standort C
Einflussfaktoren Gewich-
tung
Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte
Kundennähe
10
3
30
2
20
8
80
Verkehrslage
8
3
24
4
32
5
40
Kundenparkplätze
8
2
16
6
48
4
32
Versorgung/Energie
5
4
20
5
25
5
25
Konkurrenz
8
3
24
2
16
5
40
Kosten
7
5
35
4
28
5
35
Anliefer-
möglichkeiten
7
5
35
8
56
5
35
Nutzungs-
beschränkung
8
2
16
7
56
8
64
Erweiterungs-
möglichkeiten
6
1
6
4
24
5
30
Summe Punkte
  
  
206
  
305
  
380
Rang

  

  
3
  
2
  
1

 

Gehen Sie nun zur Standort-Checkliste. Dort können Sie Ihre Werte eintragen.
Ende
Standort-
analyse

Mail | Home | Orientierung | Konzeption | Umsetzung | Festigung | Suchen| Anhang