Dieser Online-Kurs für Existenzgründerinnen besteht aus 5 Teilen, dem Basiskurs, und den Kursen zur Kostenrechnung, zu den Rechtlichen Grundlagen einer Unternehmensgründung, zum Marketing und zu den Unternehmenssteuern.

Basiskurs
Der Kurs vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die für Sie zur Gründungsvorbereitung, Firmengründung und Existenzsicherung unerlässlich sind. Wenn Sie schon zur Gründung einer eigenen Firma entschlossen sind, können Sie Ihre Firmengründung mit Hilfe dieses Kurses zielsicher und erfolgreich realisieren. Gestützt auf Erfahrungen aus der Existenzgründungsberatung geht der Kurs gezielt auf frauenspezifische Themen und Probleme ein.

Kostenrechnung
Dieser Kurs vermittelt vertiefte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre. Sie erfahren alles über Kosten, Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger und vieles mehr, das Ihnen zur Ermittlung Ihres Betriebsergebnisses dient. Der Kurs ist im Gegensatz zum Basiskurs in kleine Lerneinheiten eingeteilt, die durch Beispiele und Aufgaben ergänzt werden.

Rechtliche Grundlagen
Dieser Kurs liefert die rechtlichen Grundlagen zur Existenzgründung. Sie lernen, was Sie bei Verträgen beachten müssen, welche Rechsformen es gibt, auf was Sie bei der Namensgebung achten müssen, und was im Markengesetz steht. Der Kurs ist im Gegensatz zum Basiskurs in kleine Lerneinheiten eingeteilt, die durch Beispiele und Aufgaben ergänzt werden.

Marketing
Dieser Kurs vermittelt vertiefte Kenntnisse in Marketing. Wenn Sie Marketing als geeignetes Instrument zur Unternehmensführung ansehen, so erfahren Sie in diesem Kurs, wie Sie Analysen durchführen, wie Sie Produkt-, Preis und Distributionspolitik betreiben und wie Sie Ihre Marketingmaßnahmen kontrollieren können. Der Kurs ist im Gegensatz zum Basiskurs in kleine Lerneinheiten eingeteilt, die durch Beispiele und Aufgaben ergänzt werden.

Unternehmenssteuern
Dieser Kurs vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Besteuerung von Unternehmen. Dazu gehören die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Gewerbesteuer, die Umsatzsteuer und die Lohnsteuer für Angestellte. Der Kurs ist im Gegensatz zum Basiskurs in kleine Lerneinheiten eingeteilt, die durch Beispiele und Aufgaben ergänzt werden.

Empfehlung für ein optimales Layout
Die Kurse Kostenrechnung, Recht, Marketing und Unternehmenssteuern nutzen intensiv die Frametechnik. Das Layout der Seiten ist für eine Bildschirmauflösung von 1024x768 und kleine Schriften optimiert.

Impressum
Der Online Kurs für Existenzgründerinnen wurde herausgegeben von der Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 / 925-0; Telefax: 0721 / 925-2000; Internet: www.fh-karlsruhe.de

Ansprechpartnerin:
Frau Simone Heinrich, Telefon 0721 / 925-2957; E-Mail: info@gruenderinnen.de

VerfasserInnen und SponsorInnen:
Die vier Kurse wurden von Studentinnen der Technischen Redaktion an der Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik erstellt.
Fachliche Mitarbeit und Beratung für den Inhalt erfolgte

  • für den Basiskurs durch Tamara Braeuer von Braeuer&Partner Unternehmensberatung, Karlsruhe
  • für die Kostenrechnung durch Prof. Dr. H.-D. Müller und Caroline Schmeer, Fachhochschule Karlsruhe
  • für die Rechtlichen Grundlagen durch Rechtsanwältin Manuela Schmitt von Schmitt, Berger, Steinkopff Heidelberg,
  • für das Marketing durch Klaus Holland, Unternehmensberater, und Prof. Dr. Martha Samsel-Lerch, Professorin i. R. der Fachhochschule Karlsruhe und
  • für die Unternehmenssteuern durch Prof. Markus Mink, Fachhochschule Pforzheim.

Auszeichnungen:
Der Online-Kurs wurde 2003 durch die EU-Initiative "Female Entrepreneurship" als Good-Practice-Beispiel ausgezeichnet und im Juni 2004 im Rahmen der "OECD Conference on Small and Medium Businesses - Accelerating Women's Entrepreneurship" als Best-Practice-Beispiel vorgestellt. Im INTERREG IIIB-Projekt ELFE wird der Online-Kurs übersetzt und mit angepasstem Inhalt sowie vier neuen Modulen in Belgien, Großbritannien und Irland veröffentlicht werden.

Wir danken KEIM, dem Karlsruher Existenzgründungs-Impuls, und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, das im Rahmen des exist-Programms die Erstellung der fünf Kurse gefördert hat.