| 1. | Festlegung aussagefähiger Kontrollgrößen: |
| Bestimmen Sie zunächst die Kontrollgrößen. Dies sind beispielsweise Gewinn, Umsatz, Marktanteil, Image, Bekanntheitsgrad, Distributionsgrad und Kennzahlen wie Werbekosten pro Umsatz. | |
| 2. | Bestimmung der Schwankungsbereiche: |
| Da die Istwerte Zufallsschwankungen unterworfen sind, müssen Sie Toleranzgrößen und Bandbreiten festlegen, innerhalb derer die Istwerte schwanken dürfen. | |
| 3. | Erfassung der Istwerte: |
| Werten Sie Ihre Statistiken aus. | |
| 4. | Vergleich von Soll- und Istwerten: |
| Stellen Sie signifikante Abweichungen fest, so versuchen Sie die Ursachen, d. h. die Einflussfaktoren, die diese Abweichungen hervorrufen, zu identifizieren. | |
| 5. | Analyse der Abweichungen: |
| Verschiedene Verfahren zur Abweichungsanalyse wie die Varianz- und die Kovarianzanalyse helfen Ihnen dabei die Variablen zu bestimmen, die von einander abhängig sind und sich deshalb gegenseitig beeinflussen. | |
| 6. | Ergreifen von Maßnahmen: |
| Sie können nun zum einen Ihre gesamte Marketingzielsetzung überdenken oder zum anderen einzelne Marketingaktivitäten bestimmen, durch deren Änderung eine Lösung herbeigeführt wird. | |