In der folgenden Tabelle sehen Sie einen Vergleich zwischen der Abschöpfungs-
und der Durchdringungsstrategie bezüglich der Bedingungen und Wirkmechanismen.
Abschöpfungs-Strategie
Durchdringungs-Strategie
Realisierung hoher kurzfristiger Gewinne
bei echten Innovationen
Gewinnrealisierung im Zeitraum mit monopolistischer Marktposition,
Reduktion des langfristigen Konkurrenzrisikos,
schnelle Amortisation des F&E-Aufwandes
Gewinnrealisierung in frühen
Lebenszyklusphasen, Reduktion des Obsolenzrisikos
Schaffung eines Preisspielraumes nach
unten, Ausnutzung positiver Preisänderungswirkung
wird möglich
graduelles Abschöpfen der
Preisbereitschaft (Konsumentenrente)
wird möglich
Vermeidung der Notwendigkeit von
Preiserhöhungen (Kalkulation nach
der sicheren Seite)
Positive Prestige- und Qualitätsindikation
des hohen Preises
geringe Ansprüche an finanzielle
Ressourcen
nur niedrige Kapazitäten erforderlich
durch schnelles Absatzwachstum trotz
niedriger Stückdeckungsbeiträge
hohe Gesamtdeckungsbeiträge
Aufbau einer langfristigen, starken
und
überlegenen Marktposition (Höhere
Preise und/oder höhere Absatzmengen in der Zukunft)
Ausnutzung von statistischen "economies
of scale", kurzfristige Kostensenkung
schnelle Erhöhung der kumulativen
Menge. Erreichen eines möglichst
großen und von den Konkurrenten nur schwer einholbaren Kostenvorsprunges
Reduzierung des Fehlschlagrisikos,
da niedriger Einführungspreis mit
geringerer Flopwahrscheinlichkeit verbunden ist.
potentielle Konkurrenten können
vom Markteintritt abgehalten werden
bzw. werden verzögert eintreten.