![]() |
![]() |
![]() |
Einzelinterviews |
||||||||
![]() |
||||||||
|
||||||||
![]() |
||||||||
|
||||||||
![]() |
||||||||
|
||||||||
![]() |
||||||||
Vor allem in der Investitionsgüter-Marktrforschung sind sie sinnvoll und kommen häufiger zur Anwendung. Sie sind im Prinzip eine Sonderform des Tiefeninterviews. Hier werden also eine Anzahl von Persönlichkeiten gleichzeitig durch einen Moderator oder eine Moderatorin dazu angeregt, zu einem vorgegebenen Thema ihre Meinung als Diskussionsbeitrag zu äußern und dabei auf die vorher gemachten Mitteilungen zu reagieren. Hierzu eignen sich insbesondere allgemein gehaltene Themen. Beispiel: "Sollte der kommunale Verkehr stärker vom Staat gefördert werden?" Es ist klar, dass hierbei ein gruppendynamischer Prozess ablaufen kann, der die objektive Gültigkeit der gegebenen Beiträge relativiert. Bei der Investitionsgüter-Marktforschung wird mit dieser Methode vermieden, dass eine individuell gefärbte Aussage als repräsentative Meinung fehlinterpretiert wird. Die Diskussion im Teilnehmerkreis ergibt für sachkundige die Interviewerin Hinweise auf interne Strukturen und Varianten zur vorgedachten Lösung. Damit kann sie zu ganz neuen Ideen führen. Der dabei unter Umständen entstehende Solidarisierungseffekt der KundInnen zu seinem (künftigen / potenziellen) LieferantInnen ergibt eine gute Basis für eine langfristige Zusammenarbeit, der sich beide Seiten verpflichtet fühlen. |
![]() |
![]() |
||
Qualitative Methode wird dann eingesetzt,
wenn keine quantitativ ausgerichteten Fragen im Mittelpunkt der Untersuchung
stehen, sondern es in erster Linie um qualitative Sachverhalte geht. Hier wird also in Interviews die Meinung der Verbraucher oder potentiellen Kunden erfragt. Die Fragestellung bei der qualitativen Frage beginnt also üblicherweise z.B. mit Wörtern wie warum, worin, womit, wieso, wie, wann und was. Es werden also Sachverhalte und keine Mengengerüste erfragt. Beispiel: "Womit ist die gegenwärtige Zurückhaltung der Verbraucher beim Kauf hochwertiger Gebrauchsgüter zu begründen?" |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |