|
Kalkulatorische
Wagnisse
Das Unternehmensrisiko, das die Unternehmerin trägt, wird abgedeckt
durch den Gewinn, den das Unternehmen erwirtschaftet. Andere, abschätzbare
Risiken, wie z.B. Feuerschäden, Wasserschäden oder Einbruch-/Diebstahl
können durch eine Versicherung abgedeckt werden. Es gibt aber auch
Risiken, die damit nicht abgedeckt werden können.
Die Höhe der einzelnen Wagnisse kann nur geschätzt werden.
Sie bilden ein Polster für den Fall, daß diese Risiken auch
tatsächlich entstehen.
Beispiele für kalkulatorische Wagnisse:
 |
Vertriebswagnis |
 |
Währungsverluste oder Förderungsausfälle |
 |
Entwicklungswagnis |
 |
Fertigungswagnis |
 |
Fehlentscheidungen bei der Produktentwicklung |
 |
Anlagewagnis |
 |
Abschreibungsfehler oder rascher technischer Fortschritt |
 |
Beständewagnis |
 |
Verlust durch Veralterung oder Qualitätsminderung |
 |
Mehrkosten durch erhöhten Ausschuß oder
Nacharbeit |
 |
Gewährleitungswagnis |
 |
erhöhte Garantieleistungen |
|